
Von Lanzen und Luftschiffen - Geschichten aus Mittelalter und Neuzeit
Zwei Geschichtsstudenten und beste Freunde erzählen sich Geschichten aus ihren jeweiligen Epochen und geben ihr bestes, nicht dauernd vom Thema abzukommen.
Basti und Max erzählen euch über alles von den großen politischen Ereignissen im Mittelalter und der Neuzeit bis zu den kleinen, persönlichen Geschichten einzelner Menschen, vom Ernsten bis zum Absurden, immer sowohl im größeren Kontext wie auch im genauen Detail.
Von Lanzen und Luftschiffen - Geschichten aus Mittelalter und Neuzeit
Geschichte der Neurodivergenz - ADHS damals und heute
Unruhig, unaufmerksam, unkontrollierbar – Was wir heute ADHS nennen, hatte viele Gesichter in der Geschichte. Die Diagnose ist zwar sehr modern, aber Menschen mit ADHS gibt es schon immer.
Deswegen schauen sich Basti und Max in der Folge an, woher die Bezeichnung kommt, wie man den Ursprung der Störung früher erklärt hat, und wie sich das Schulsystem, wo sie am meisten erkannt wird, entwickelt hat. Und dabei bleiben sie sogar fast immer beim Thema.
Worauf wir uns beziehen:
Müller, Detlef K.: The Process of Systematisation. The Case of German Secondary Education, in: The Rise of the Modern Educational System. Structural Change and Social Reproduction 1870-1920, hg. von Detlef K. Müller /Fritz Ringer /Brian Simon, Cambridge /Paris 1987, S. 15 – 52.
Rothenberger, Aribert, Neumärker, Klaus-Jürgen: ADHS – Allgemeine geschichtliche Entwicklung eines wissenschaftlichen Konzepts, in: Wissenschaftsgeschichte der ADHS, hg. von Aribert Rothenberger, Klaus-Jürgen Neumärker, Darmstadt 2005, S. 9 – 54.
Rothenberger, Aribert, Neumärker, Klaus-Jürgen: ADHS im wissenschaftlichen und politischen Kontext, in: Wissenschaftsgeschichte der ADHS, hg. von Aribert Rothenberger, Klaus-Jürgen Neumärker, Darmstadt 2005, S. 1 – 8.
Scull, Andrew T.: Madness and Segregative Control. The Rise of the Insane Asylum, in: Social Problems 24 (1977), S. 337 – 351.
Soysal, Yasemin Nuhoglu /Strang, David: Construction of the First Mass Education Systems in Nineteenth-Century Europe, in: Sociology of Education 62 (1989), S. 277 – 288.