Von Lanzen und Luftschiffen - Geschichten aus Mittelalter und Neuzeit

Mit Fasten zum Seelenheil – Die Anfänge des christlichen Mönchtums

Basti & Max Season 2 Episode 12

Send us a text

Mönch – Asket – Tonsur: Die Anfänge des christlichen Mönchstums liegen im Mittelmeerraum und verbreiteten von dort aus schnell – doch wie erreichten sie die Grüne Insel? 

Welche Bedeutung hatte die isolierte Lage dieses Kulturraums, auf den kein Legionär (dokumentiert) Fuß gesetzt hat? Und warum zum Teufel schneiden sich die Iren eine andere Tonsur? 

Folgt Basti und Max in die Geschichte des Inselchristentums und eine kurze Geschichte der Mönche in Westeuropa!


Worauf wir uns beziehen: 


Angenendt, Arnold: Das Frühmittelalter. Die abendländische Christenheit von 400 bis 900, Stuttgart³ 2001. 

Bigelmair, Andreas: Die Passio des heiligen Kilian, in: Herbipolis Jubilans. 1200 Jahre Bistum Würzburg, Würzburg 1952/53, S. 1–12. 

Culligan, Matthew J., Cherici, Peter: The wandering Irish in Europe. Their influence from the Dark Ages to Modern Times, London 2000. 

Frank, Karl-Suso: Geschichte des christlichen Mönchtums, Darmstadt5 1996.

Goetz, Hans-Werner: Die Viten des hl. Kilian, in: Kilian. Mönch aus Irland – aller Franken Patron (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, No. 19), hrsg. v. Johannes Erichsen, München 1989.

Haupt, Herbert: Jonas erstes Buch vom Leben Columbans, in: Quellen zur Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts, hrsg. v. Herwig Wolfram et. Al., Darmstadt² 1994, S. 393–497.

Kaffanke, Jakobus, Walz, Dorothea: Einleitung, in: Irische Mönche in Süddeutschland. Literarisches und kulturelles Wirken der Iren im Mittelalter (Lateinische Literatur im deutschen Südwesten, Vol. 2), hrsg. v. Dorothea Walz, Heidelberg 2009, S. 9–27.

Lexikon des Mittelalters: Bonifatius (J. Semmler), Columban (H. Haupt), Irland (P. Harbison), Kilian (A. Wendehorst), Peregrinatio (A. Angenendt), Schottenklöster (H. Flachenecker) [Letzter Zugriff: 21.11.2024].

Meyer-Sickendiek: Ingeborg, Gottes Gelehrte Vaganten. Auf den Spuren der irischen Mission und Kultur in Europa, Stuttgart 1980. 

Muth, Hanswernfried: Die Geschichte von Kilian und seinen Gefährten, in: Kilian. Mönch aus Irland – aller Franken Patron 689–1989, (Catalogue for exhibition, Vol. 1), hrsg. v. dem Mainfränkisches Museum Würzburg, dem Haus der Bayerischen Geschichte und dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Würzburg 1989, S. 32–42. 

Rohr, Christian: Hagiographie als historische Quelle. Ereignisgeschichte und Wunderberichte in der Vita Columbani des Ionas von Bobbio, MIÖG 103, 1995, S. 229–264.

Spindler, Max, Kraus, Andreas (Hrsg.):  Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts (Handbuch der Bayerischen Geschichte, Vol. 3.1), München³ 1997.

Wittstadt, Klaus: Sankt Kilian. Leben – Martyrium – Wirkung, Würzburg 1984.