Von Lanzen und Luftschiffen - Geschichten aus Mittelalter und Neuzeit

Henker, Dirne, Goldgräber - Unehrliche Berufe in Mittelalter und Neuzeit

Basti & Max Season 2 Episode 7

Send us a text

Henker sind blutrünstig, Prostituierte sexsüchtig und wer Scheiße schaufelt, der muss ja wohl gemieden werden - der Stempel der Unehrlichkeit hängt diesen und noch vielen anderen Berufen in Mittelalter und früher Neuzeit an. 

Doch was bedeutet es eigentlich, "unehrlich" zu sein? Welche Folgen hat das für die Betroffenen? Wie und warum entwickeln sich diese Stigma in dieser Zeit?

Diese und noch weitere Fragen beantworten Basti und Max in der ersten Folge zum Thema Unehrlichkeit und behandeln dabei exemplarisch Henker, Prostituierte und "Goldgräber".

Schaltet ein und erfahrt, warum Meister Hans und der Schlimme Hermann mit Atten Johann im Streit lagen (ja, alle diese Namen sind echt) und wer oder was der "Kopfabheini" in Basel ist!


CONTENT WARNING: 
Diese Folge behandelt die Themen: Stigmatisierung und Ausgrenzung, Hinrichtung, Folter und Prostitution.

Worauf wir uns beziehen: 

Hergemöller, Bernd-Ulrich (Hrsg.): Randgruppen der spätmittelalterlichen Gesellschaft, Warendorf 2001.
Irsigler, Franz, Lassotta, Arnold: Bettler und Gaukler, Dirnen und Henker. Randgruppen und Außenseiter in Köln 1300-1600, Köln 1984.
Koch, Tankred: Die Geschichte der Henker. Scharfrichter-Schicksale aus acht Jahrhunderten, Heidelberg 1988.
Schubert, Ernst: Räuber, Henker, arme Sünder. Verbrechen und Strafe im Mittelalter, Darmstadt 2007.

Lexikon des Mittelalters: Randgruppen (B.-U. Hergemöller), Prostitution (B.-U- Hergemöller), Scharfrichter (W. Schild), Fronbote (V. Diedrich), Büttel (H.D. Homann), Schinder (H.D. Homann), Fahrende (F. Graus), Magdalenerinnen (K. Elm), Sachsenspiegel (R. Lieberwirth)