
Von Lanzen und Luftschiffen - Geschichten aus Mittelalter und Neuzeit
Zwei Geschichtsstudenten und beste Freunde erzählen sich Geschichten aus ihren jeweiligen Epochen und geben ihr bestes, nicht dauernd vom Thema abzukommen.
Basti und Max erzählen euch über alles von den großen politischen Ereignissen im Mittelalter und der Neuzeit bis zu den kleinen, persönlichen Geschichten einzelner Menschen, vom Ernsten bis zum Absurden, immer sowohl im größeren Kontext wie auch im genauen Detail.
Von Lanzen und Luftschiffen - Geschichten aus Mittelalter und Neuzeit
Teil 1: Günther XL - Ein nennenswerter Fehler
Günther der… wievielte? In der heutigen Folge „Von Lanzen und Luftschiffen“ erzählen euch Basti und Max über das Haus Schwarzburg und ihre verwirrende Zählung von Günthers und Heinrichs, wie Genealogie gemacht wird und die Rolle dieser Adelsfamilie in der Geschichte Europas!
Worauf wir uns beziehen:
Quellen:
APFELSTEDT, Friedrich: Das Haus Kevernburg-Schwarzburg von seinem Ursprunge bis auf unsere Zeit, Sondershausen 1890, online: Klassik Stiftung Weimar, https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/fullscreen/1488939292/2-2/ [28.11.23].
GRANDAUR, Georg (Übers.): Eine alte Genealogie der Welfen und des Mönchs von Weingarten Geschichten der Welfen, Leipzig 1895, online: Internet Archive, https://archive.org/details/einealtegenealo00grangoog/page/n4/mode/2up [28.11.23].
HOLZBAUER, Ignaz: Günther von Schwarzburg. Ein Singspiel in drei Aufzügen, Leipzig 1780, online: Staatsbibliothek Berlin, https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN686124006&PHYSID=PHYS_0006&DMDID=DMDLOG_0002 [28.11.23].
WEGELE, Franz X. (Hrsg.): Annales Reinhardbrunnenses (Thüringische Geschichtsquellen, Band 1), Jena 1854, online: HathiTrust, https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.32044086131745&seq=6&q1=Kefernburg [28.11.23].
Literatur:
ANDENNA, Christina/ MELVILLE, Gert: Idoneität – Genealogie – Legitimation. Überlegungen zur Begründung und Akzeptanz von dynastischer Herrschaft im hohen und späten Mittelalter – eine Einleitung, in: Idoneität – Genealogie – Legitimation. Begründung und Akzeptanz von dynastischer Herrschaft im Mittelalter, hsrg. V. Christina ANDENNA, Gert MELVILLE (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und früher Neuzeit, Band 43, hrsg. v. Gert MELVILLE), S. 11–22.
EBERHARD, Hans: Günther XLI, in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 264–265, online: https://www.deutsche-biographie.de/sfz24508.html#ndbcontent [28.11.23].
HECK, Kilian: Genealogie, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe Teilband 1 Begriffe, hrsg. v. Werner PARAVICINI (Residenzenforschung, Band 15,2), S. 265–268.
HEINRICH, Gerd: Günther, in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 263–264, online: https://www.deutsche-biographie.de/sfz24498.html#ndbcontent [28.11.23].
HESSE, Ludwig Friedrich: Rudolstadt und Schwarzburg nebst ihren Umgebungen. Historisch und topographisch dargestellt, Rudolstadt 1816.
HOFFMAN, Friedrich Lorenz: Günther von Schwarzburg. Erwählter Röm. König, Rudolstadt 1819.
JUNGHANS, Johann Christian August: Geschichte der Schwarzburgischen Regenten, Leipzig 1821.
OPITZ, Gottfried: Günther, in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 263, online: https://www.deutsche-biographie.de/gnd118698885.html#ndbcontent_genealogie [28.11.23].
PELZER, Jörg: Idoneität. Eine Ordnungskategorie oder eine Frage des Ranges?, in: Idoneität – Genealogie – Legitimation. Begründung und Akzeptanz von dynastischer Herrschaft im Mittelalter, hsrg. V. Christina ANDENNA, Gert MELVILLE (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und früher Neuzeit, Band 43, hrsg. v. Gert MELVILLE), S. 23–38.
Vehse, Carl Eduard: Geschichte der kleinen deutschen Höfe (Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation, Abt. 6 Band 5), Hamburg 1856.
WEINFURTER, Stefan: Idoneität. Begründung und Akzeptanz von Königsherrschaft im hohen Mittelalter, in: Idoneität – Genealogie – Legitimation. Begründung und Akzeptanz von dynastischer Herrschaft im Mittelalter, hsrg. V. Christina ANDENNA, Gert MELVILLE (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und früher Neuzeit, Band 43, hrsg. v. Gert MELVILLE), S. 127–138.